Die Künstler mit ihren Grusel-Kürbissen / Fotograf: Tobias Weiland
Gruselige Kürbis-Fratzen am Naturfreundehaus
Die Jugendgruppe der Laufer Naturfreunde lud am Sa., 26.10. Kinder ab 6 Jahren zum Kürbis-Schnitzen an das Naturfreundehaus in Hormersdorf ein. Viele Kinder & Familien folgten der Einladung und die entstandenen Kürbis-Kunstwerke sind an Halloween sicher gruslige Blickfänger an den Haustüren.
Für unsere Gymnastik (jeweils Dienstags 19.30-20.30 Uhr) suchen wir eine*n Übungsleiter*in. Der derzeitige Übungsleiter möchte das Amt srh zeitnah abgeben und sucht einen Nachfolger.
Liebe NaturFreundin, lieber NaturFreund in Bayern,
der Landesverband wendet sich heute mit einer ungewöhnlichen Bitte an dich! Wir brauchen deine Hilfe, damit wir auch in Zukunft unsere umfangreichen Leistungen anbieten können.
Unsere Senioren gehen alle 4 Wochen immer Mittwochs gemeinsam Wandern.
Treffpunkt ist immer gegen 9:30 Uhr entweder am Parkplatz Heldenwiese oder am Ausgangspunkt der Wanderung.
Das jeweilige Tagesprogramm bzw. die Wander-Route wird meist in der Tagespresse (PZ) angekündigt.
Weitere Informationen gibt es bei:
Peter Schmidt Tel. 09123/14899 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Im 2-wöchigen Wechsel zum Seniorenwandern treffen sich die Senioren ausserdem zum gemütlichen Beisammensein in unserem Naturfreundehaus in Hormersdorf.
Einzelunterricht zu jeweils 30 Minuten, oder Gruppenunterricht in 3er Gruppen. Leihinstrumente sind vorhanden.
Dozentin ist Iris Hammer, eine herausragende Mandolinenspielerin und Instrumentalpädagogin. Sie führt Anfänger und Spieler mit Vorkenntnissen behutsam in das Spiel der Mandoline und in das Zusammenspiel mit anderen ein. Besonderer Wert wird auf ansprechende, mitreißende Musik unterschiedlicher Genres gelegt. Ganz nebenbei erlernen Sie auch die Notenschrift.
Näheres und Anmeldung unter:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Tel. 09123/6865
Abwasser und Frischwasser lagen in der mittelalterlichen Stadt oft sehr nah beieinander. Dass das nicht gut gehen konnte, ist heute bekannt. Doch wie stand es um die Wasserversorgung und Hygiene Nürnbergs im Mittelalter? Die Lochwasserleitung gibt Aufschluss darüber.
Bei der Besichtigung des Heizkraftwerks bekommen Sie Antworten auf Fragen dieser Art und können einen Blick auf die Gas- und Dampfturbinen-Anlage sowie das Biomasse-Heizkraftwerk werfen. Von weithin sichtbar ist der 70 Meter hohe Wärmespeicher, der das Heizkraftwerk flexibler macht, und die Einspeisemöglichkeiten für erneuerbare Energien erhöht.
Zum wiederholten Male machte sich eine Gruppe der NaturFreunde Lauf auf den Weg, um eine Stadt zu erkunden, in der eines der Mitglieder zurzeit studiert. Die Anreise erfolgte ganz bequem mit dem Zug und auch in der Stadt nutzte man, neben den eigenen Füßen, die Tram.
Woher kommt ein großer Teil unseres Gemüses? Um das herauszufinden haben die NaturFreunde Lauf den Gemüseanbaubetrieb Hofmann in der Schnepfenreuther Hauptstraße in Fürth besucht.
Am Sonntag, 16.3.2025 fand diese kurzweilige Rundwanderung ab Neunhof statt. 13 Personen, Gäste und Naturfreunde, machten sich bei strahlendem Sonnenschein auf den Weg und konnten als erste Aktion einen besonderen Perspektivenwechsel, ein Element der Erlebnispädagogik mithilfe eines Handspiegels, erleben.
Der Umbau schreitet mit großen Schritten voran! Die Malerarbeiten sind erledigt und Elektriker und Schreiner haben ihr Werk getan. Ein paar Eindrücke vom aktuellen Stand.